Chromatisch – Diatonisch?
– Gemeinsam die historische Harfe entdecken und erleben
Freitag & Samstag 07 & 08|10|2016
14 & 15 Uhr | Musikschule Tettnang
Harfenkurs für Kinder und Jugendliche
Nancy Thym (USA/D)
10 € (Teilnahme an beiden Workshoptagen)
Was haben Pfeil und Bogen mit der Harfe zu tun? Wie und wann ist die Harfe entstanden und wie sahen frühere Harfen aus? Aus welchem Material wurden die Saiten gemacht? Wurde die Harfe immer mit beiden Händen und mit jeweils vier Fingern gespielt? Seit wann gibt es Noten für Harfe? Bei diesem Kurs werden solche und weitere Fragen für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erläutert.
Anhand einfacher rhythmischer Bordune, sich wiederholender Begleitmuster oder Grounds werden wir uns gemeinsam der Musizierweise des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks annähern. Dabei wird niemand überfordert und Scheu vor eigener Improvisation kann durch die festen Begleitmuster leicht überwunden werden. Die Musik wird dem Alter, der Spielerfahrung und dem Können der einzelnen TeilnehmerInnen angepasst. Die Melodien werden durch gemeinsames Singen und Tanzen verinnerlicht, so dass die KursteilnehmerInnen sich diese leicht einprägen können.
Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene historische Harfen selbst auszuprobieren.
Der Kurs findet Freitag und Samstag statt und dauert jeweils eine Stunde.
Nancy Thym ist für ihre Programme, die Erzählung, Harfenspiel und Lied miteinander verweben, international bekannt. In ihrer Heimat Kalifornien studierte sie zuerst Theater, Tanz und Ethnologie und später Volkskunde und Musikethnologie. Ihr Archiv und Museum für Harfengeschichte enthält eine Sammlung von über 30 Harfen, darunter etliche originale Hakenharfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zur Haufengeschichte – vor allem der Hakenharfe und der Wanderharfenistinnen – hat sie mehrere Artikel geschrieben und Ausstellungen konzipiert. Ihre Forschung wandelt sie stets ins Künstlerische um z.B. in Programmen, in denen sie das Leben der Harfenistinnen verschiedener Epochen veranschaulicht. Sie ist künstlerische Leiterin der Konzertreihe für alte Musik im Gotischen Haus Burgheßler.