Der Harfenbaum
– Die Harfe in Lied und Märchen
Freitag 07|10|2016
11 Uhr | Montfort-GymnasiumMontfort-Gymnasium (Aula) Tettnang
Konzert für Kinder und Jugendliche
Nancy Thym (USA/D)
2 €
Die Harfe ist eines der ältesten Instrumente der Welt und regt mit ihrem zauberhaften Klang und ihrer schönen Gestalt seit frühesten Zeiten die Phantasie der Menschen und besonders von Sängern und Erzählern an. In Volkserzählungen und Balladen der ganzen Welt kommt die Harfe in einer Vielfalt verschiedener Motive vor. Harfenklänge können Geliebte erretten, sie können Wesen der Unterwelt in Schlaf versetzen und gleichzeitig Gefühle der Liebe, der Wut, der Trauer oder der Heiterkeit hervorrufen. Die Harfe animiert die Menschen zum fröhlichen Tanz, besänftigt aber auch die Raserei, wie David – der König aller Harfenspieler – einst Saul beruhigte.
Der Harfenbaum ist eine Reise mit der Harfe in Lied und Märchen. Es wird an eine Zeit erinnert, in der Musik mehr bedeutete als reine Unterhaltung, Hintergrundgedudel oder Konsumgut aus der Tonkonserve – an eine Zeit als Saitenklänge eine unglaubliche Wirkung auf die Menschen ausübten.
Für Kinder und Jugendliche der 3. bis 6. Schulklasse.
Nancy Thym ist für ihre Programme, die Erzählung, Harfenspiel und Lied miteinander verweben, international bekannt. In ihrer Heimat Kalifornien studierte sie zuerst Theater, Tanz und Ethnologie und später Volkskunde und Musikethnologie. Ihr Archiv und Museum für Harfengeschichte enthält eine Sammlung von über 30 Harfen, darunter etliche originale Hakenharfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zur Haufengeschichte – vor allem der Hakenharfe und der Wanderharfenistinnen – hat sie mehrere Artikel geschrieben und Ausstellungen konzipiert. Ihre Forschung wandelt sie stets ins Künstlerische um z.B. in Programmen, in denen sie das Leben der Harfenistinnen verschiedener Epochen veranschaulicht. Sie ist künstlerische Leiterin der Konzertreihe für alte Musik im Gotischen Haus Burgheßler.